Netzwerk als Basis
Kleine Datenpakete
Geringer Energiebedarf
Hohe Reichweite
LoRaWAN
LoRaWAN kurz erklärt
Kurzes Video von Julius, wie er erklärt, wie LoRaWAN funktioniert, was die Vorteile sind und wie wir LoRaWAN verwenden.
Was ist LoRaWAN?
Eine Smart City vernetzt Objekte mit dem Internet der Dinge (englisch Internet of Things, kurz IoT). LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“ und ist eine Funk-Technologie, die kleine Datenmengen über große Distanzen effizient überträgt.
Die Funktionsweise ist vergleichbar mit WLAN, nur das man höhere Reichweiten erreicht. Man nutzt also einen zentralen Router (hier: Gateway) auf, der die Daten der umliegenden Sensoren einsammelt und ins Internet weiterleitet.
Pulse kommt vorkonfiguriert für die kostenlose Community Edition von TheThingsStack. Stellt man also ein bei diesem Anbieter angemeldetes Gateway auf, sind unsere Sensoren out-of-the-box nutzbar und die Daten direkt auf unserer Plattform einsehbar

Netzwerk-infrastruktur
Die Entscheidungen, die Sie treffen...
Eigenes Netzwerk aufbauen
Wir unterstützen Sie bei den Schritten zum Aufstellen eines TTN-LoRaWAN Netzwerks. Hierbei gilt es allen voran einen geeigneten Standort für ein Gateway zu identifizieren. Unsere Sensorik kann out-of-the-box mit der kostenlosen Community Version von TheThingsStack genutzt werden.
Vorhandenes Netzwerk nutzen
Nutzen Sie unser Netzwerk von kommunalen Partnern, um sorglos die Daten einsehen zu können. Diese Lösung bietet sich an, um große Flächen, wie bspw. ganze Städte abzudecken. Hierbei unterstützen wir Sie in der Kommunikation mit Ihren ausgewählten Partnern

Sie wollen mehr erfahren?
Laden Sie jetzt unser White Paper zur Nutzung von Treesense Pulse herunter.