TreeSense Fachpartnerschaft

Mehr als ein Baumgutachten

Für Baumkontrolle und Planung mit Sensorik aus einer Hand

Baumexpertise trifft Daten

Die TreeSense Fachpartnerschaft richtet sich an Profis, die Bäume nicht nur nach Erfahrung, sondern mit klaren Messdaten beurteilen möchten. Als Baumkontrolleur:in, Sachverständige:r, Baumpfleger:in oder Landschaftsarchitekt:in erweitern Sie Ihr Angebot um digitale Baumsensorik, ohne selbst IT-Dienstleister werden zu müssen.

In der Praxis werden viele Entscheidungen in der Grünpflege noch immer ohne objektive Daten getroffen: Bewässerungsrouten, Jungbaumpflege, Baustellenbäume oder geschwächte Altbäume – oft bleibt unklar, wie es dem Baum wirklich geht. Das führt zu unnötigen Bewässerungskosten, Spätschäden durch Trockenstress und zu Diskussionen mit Auftraggebern, Verwaltung oder Politik.

Genau hier setzt die TreeSense Fachpartnerschaft an: Sie verbinden Ihr Fachwissen mit kontinuierlichen Messdaten aus Baum und Boden und machen Trockenstress, Standortprobleme und Bewässerungsbedarf sichtbar. So entstehen fundierte Empfehlungen, die Sie fachlich einordnen und für Ihre Kund:innen verständlich übersetzen können.

Ihr Vorteil als Fachpartner

Als TreeSense Fachpartner:in erhalten Sie Zugriff auf unsere Sensorik – etwa TreeSense Pulse, Bodenfeuchte- oder Dendrometer-Sensoren – und auf die TreeSense Cloud. Dort sehen Sie Trockenstress- und Feuchtezustände in nahezu Echtzeit, vergleichen Standorte, Baumarten und Maßnahmen und erkennen, ob Bewässerung oder andere Eingriffe wirklich wirken.

Für Sie bedeutet das: Sie schärfen Ihr Profil als digitale:r Baumexpert:in in Ihrer Region, eröffnen sich neue Projektformen wie Monitoring, Bewässerungsoptimierung oder Langzeitbeobachtung und untermauern Ihre Empfehlungen mit belastbaren Daten statt nur mit Protokollen und Fotos. Gleichzeitig begleiten wir Sie mit fachlichem Support, Webinaren und Materialien, damit Sie TreeSense sicher in Ihre bestehenden Abläufe integrieren können.

Kommunen und Baumeigentümer profitieren von einem starken lokalen Ansprechpartner – nämlich Ihnen – und einer erprobten digitalen Lösung, die bereits in zahlreichen Projekten und Städten in Europa im Einsatz ist. Aus Bauchentscheidungen werden nachvollziehbare, dokumentierbare Entscheidungen, die sich gegenüber internen Stakeholdern und der Öffentlichkeit überzeugend begründen lassen.

Fachpartner Finden

    Wo TreeSense am stärksten ist

    TreeSense eignet sich für alle Projekte, in denen Sie Zustände im Baum oder Boden nicht nur vermuten, sondern belegen möchten. Typische Anwendungsfälle sind die Bewässerungsoptimierung von Neu- und Jungpflanzungen, das Monitoring geschwächter oder wertvoller Altbäume, der baubegleitende Baumschutz, Standorts- und Stressanalysen sowie Forschungs- und Pilotprojekte, bei denen Trockenstress, Wachstumsreaktionen oder die Wirkung von Maßnahmen nachvollziehbar dokumentiert werden sollen.

    So begleiten wir Sie im ersten Jahr

    Zu Beginn definieren wir gemeinsam im Kennenlerngespräch einen passenden Use Case und starten mit einem überschaubaren Pilotprojekt, das sich gut in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt. Im Onboarding-Webinar zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die TreeSense Cloud, begleiten die Auswahl und Einrichtung der Sensoren und werten mit Ihnen die ersten Daten aus, damit Sie sicher werden im Umgang mit den Messergebnissen. Im weiteren Verlauf des Jahres bleiben wir eng im Austausch, besprechen Zwischenergebnisse, passen das Setup bei Bedarf an und unterstützen Sie dabei, TreeSense in weitere Projekte und Angebote zu integrieren. So wächst Ihre Routine mit jedem Projekt – ohne dass Sie von Anfang an „alles“ wissen müssen.

    Sensoren nutzen – ohne Bestand aufzubauen

    Als Fachpartner müssen Sie keinen eigenen Sensorbestand aufbauen. Sie können unsere Sensoren für konkrete Projekte ausleihen und die komplette Leistung – inklusive Sensorik, Softwarezugang und Auswertung – als eine Dienstleistungsposition in Ihrem Angebot abbilden. Für Ihre Kund:innen fühlt es sich an wie ein rundes Paket aus Monitoring und Beratung, während Sie im Hintergrund flexibel mit ausgeliehener Hardware arbeiten und kein Kapital in Lagerware binden. Das macht den Einstieg einfach und reduziert das Risiko, neue Angebotsbausteine in Ihrem Portfolio zu testen.

    Als Fachpartner auf dem neuesten Stand bleiben

    Unsere Fachpartner werden nicht nur zu Beginn geschult, sondern dauerhaft begleitet. Sie erhalten regelmäßig Zugang zu Webinaren, in denen wir konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis vorstellen, typische Fragestellungen durchgehen und neue Funktionen in der TreeSense Cloud erklären. Zudem profitieren Sie vom Austausch im Netzwerk, indem wir Erfahrungen aus laufenden Projekten zusammentragen und Best Practices teilen, die Sie direkt in Ihre eigenen Aufträge übernehmen können. So entwickeln Sie sich Schritt für Schritt zur ersten Anlaufstelle für datenbasierte Baumpflege in Ihrer Region.

    Wie werde ich Fachpartner?

    1
    Formular ausfüllen & Termin sichern

    Geben Sie uns einen ersten Einblick in Ihr Fachgebiet und Ihre aktuellen Projekte.

    2
    Kennenlernen & Onboarding-Webinar

    Nutzen Sie das Gespräch, um Einsatzideen zu prüfen und Ihre offenen Fragen zu klären.

    3
    Pilotprojekt gemeinsam umsetzen

    Profitieren Sie von unserer Begleitung bei Auswahl, Einrichtung und Datenauswertung im ersten Projekt.

    Ci sono domande?


    Semir Babajić
    Amministratore delegato

    s.babajic@treesense.net
    +49 151 5542 7882

    Fachpartnerschaft Anfragen
    TreeSense Fachpartnerschaft
    Kostet die Fachpartnerschaft etwas?

    Die Registrierung als TreeSense Fachpartner:in ist kostenlos. Kosten entstehen nur, wenn Sie Sensorik und Cloud-Zugänge für konkrete Projekte einsetzen. So können Sie das Modell in Ruhe testen und erst dann investieren, wenn Sie es aktiv nutzen.

    Kann ich mit einem kleinen Pilotprojekt starten?

    Ja. Die meisten Fachpartner beginnen mit einem klar begrenzten Pilotprojekt, zum Beispiel mit wenigen Sensoren an ausgewählten Bäumen oder Standorten. So lernen Sie TreeSense im laufenden Betrieb kennen und können das Konzept danach gezielt ausbauen.

    Bekomme ich Anfragen aus meiner Region über TreeSense?

    Wenn Kommunen oder Baumeigentümer aus Ihrer Region TreeSense anfragen und zu Ihrem Profil passen, beziehen wir Sie bevorzugt in die Projektentwicklung ein. So profitieren Sie nicht nur fachlich vom Netzwerk, sondern auch von zusätzlichen Projektchancen.

    Muss ich eigene Sensoren kaufen?

    Nein. Als Fachpartner können Sie Sensoren für einzelne Projekte ausleihen und die komplette Leistung – inklusive Sensorik, Softwarezugang und Auswertung – als eine Dienstleistungsposition an Ihren Kunden weitergeben. Sie binden kein Kapital in Hardware und bleiben flexibel.