
Staatlich bescheinigt: TreeSense erhält das BSFZ-Siegel für eigenbetriebliche Forschung
TreeSense als forschungsorientiertes Startup offiziell anerkannt
Mit dem Bescheid vom 09. Juli 2025 bestätigt die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ): TreeSense erfüllt die Anforderungen an ein eigenforschendes Unternehmen im Sinne des Forschungszulagengesetzes. Unsere von Julius Kübler und Moritz Spielvogel angeleitete Forschungsarbeit wurde als förderfähiges Forschungs- und Entwicklungsprojekt anerkannt.
Diese Auszeichnung ist für uns mehr als ein bürokratisches Etikett – sie unterstreicht, was TreeSense von Anfang an ausmacht: praxisorientierte Forschung mit wissenschaftlichem Fundament.
Forschung mit Substanz: Messung von Trockenstress im lebenden Baum
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Sensors, der Trockenstress nicht indirekt über Bodenfeuchte oder Umgebungswerte, sondern direkt im lebenden Baumstamm erfassen kann. Die Methode basiert auf der Messung des elektrischen Impulswiderstands im wasserleitenden Gewebe – je geringer der Wassergehalt im Holz, desto höher der Widerstand.
Eine besondere Herausforderung liegt dabei schon seit Beginn in der Kompensation externer Einflussfaktoren wie Umgebungstemperatur, Baumart, Holzstruktur oder Luftfeuchtigkeit. Nur durch präzise Modellierung und datengestützte Korrekturfaktoren kann ein baumartenspezifischer Feuchtigkeitsindex berechnet werden.
„Zur Erlangung des Ziels des FuE-Vorhabens ist es unabdingbar, dass die Einflussfaktoren technisch kompensiert werden können, um baumartenspezifische Feuchtigkeitsindizes bestimmen zu können.“
(BSFZ-Bescheid, 2025)
Die Entwicklung umfasst daher nicht nur Sensortechnik, sondern auch die Konstruktion eines temperaturkompensierten Interpretationsmodells, das die komplexen Einflussgrößen in einen praxisrelevanten Feuchtigkeitsindikator überführt.
Schritt für Schritt zur praxisreifen Lösung
In den vergangenen Jahren konnten wir eine Vielzahl technischer und wissenschaftlicher Fortschritte erzielen:
-
Wir haben verschiedene Elektrodenmaterialien getestet und optimiert, um Messgenauigkeit und Langlebigkeit im Stammholz unter realen Bedingungen zu gewährleisten. Dies führte zur heute genutzen Elektrodenhalterung, die kontinuierlich so weiterentwickelt wird, um die Zahl der nötigen Wartungen zu reduzieren.
-
Die Sensoreinheit wurde kontinuierlich weiterentwickelt, mit Fokus auf robuste Gehäusetechnik, geringem Energieverbrauch und zuverlässiger Datenübertragung. So wählen Kunden individuell aus, ob sie LoRaWAN- oder NB-IoT-Sensoren bevorzugen.
-
Parallel dazu wurde eine skalierbare Cloud-Infrastruktur aufgebaut, inklusive sicherer Datenspeicherung, API-Schnittstellen und visualisierbarer Datenlogik.
-
Mit Hilfe eines eigens entwickelten TreeSense-Feuchtigkeitsindex werden die Messwerte interpretiert und in eine intuitive Ampellogik überführt, um die Bewässerungsnotwendigkeit objektiv zu bewerten.
Diese Entwicklungen wurden stets begleitet von unserer engen Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen – insbesondere der Technischen Universität München, der Hochschule Geisenheim und dem Versuchszentrum Laimburg.
Warum die BSFZ-Auszeichnung wichtig ist – für alle, die auf TreeSense setzen
Die BSFZ-Bescheinigung ist nicht nur für uns als Entwicklerteam ein Meilenstein – sie hat weitreichende Bedeutung für alle, die TreeSense nutzen oder mit uns zusammenarbeiten. Für unsere Kund:innen in Städten und Kommunen schafft die Auszeichnung Transparenz und Vertrauen: Sie belegt, dass TreeSense-Lösungen auf fundierter Forschungsarbeit beruhen – und nicht auf Marketingversprechen. Gerade in einem sensiblen Anwendungsfeld wie der Stadtökologie ist es entscheidend zu wissen, dass die verwendete Technologie wissenschaftlich geprüft und anerkannt ist. Gleichzeitig zeigt das BSFZ-Siegel, dass TreeSense nicht nur anwendungsorientiert arbeitet, sondern aktiv an der Schnittstelle von Grundlagenforschung, experimenteller Entwicklung und praktischer Umsetzung forscht. Wir eröffnen Perspektiven für neue Kooperationen, gemeinsame Studien und Forschungsprojekte, die bereits jetzt in der Pipeline stehen.
„Es ist schön zu sehen, dass unsere jahrelange Forschungsarbeit nun auch in der Praxis die Anerkennung bekommt. Man merkt, dass wir Schritt für Schritt unseren Zielen näher kommen – und das mit diesem grandiosen Team zu machen, erfüllt mich mit Stolz.“
– Giancarlo, TreeSense
Ein Schritt auf einem langfristigen Weg
Die Auszeichnung bezieht sich auf den Zeitraum bis Ende 2024 – also auf Forschung, die wir bereits erfolgreich durchgeführt und dokumentiert haben. Für uns ist sie ein Zeichen, diesen Weg konsequent weiterzugehen.
Denn auch wenn die erste Version unserer Technologie bereits erfolgreich im Einsatz ist, stehen wir erst am Anfang einer datenbasierten Baumphysiologie, die Bewässerungs- und Pflegeentscheidungen auf ein neues Level heben kann. Unsere nächste Etappe ist klar: Die bestehenden Datenmodelle weiter schärfen, die baumartenspezifischen Unterschiede vertiefen und die Feuchtigkeitsbewertung noch präziser machen.