Digitale Baumpflege braucht Menschen mit Praxis – werden Sie TreeSense Fachpartner:in

| General

Viele Baumsachverständige und Fachbetriebe kennen das Problem:
Trockene Sommer, verdichtete Böden und zunehmender Hitzestress machen die Pflege städtischer Bäume immer komplexer. Gleichzeitig sollen Bewässerung, Pflege und Nachweise effizient, nachvollziehbar und ressourcenschonend sein – oft ohne, dass objektive Daten vorliegen.

Genau hier setzt TreeSense an: Wir machen sichtbar, was sonst verborgen bleibt.

Die Lösung: Sensorik, die Bäume sprechen lässt

Unsere TreeSense Pulse Sensoren beobachten den Trockenstress direkt in der Baumkrone – dort, wo die Belastung tatsächlich entsteht. Die TreeSense Cloud übersetzt diese Daten in eine klare, intuitive Sprache: Ampelfarben, Verlaufskurven, Trends. So können Fachleute fundiert entscheiden, wann, wo und wie bewässert oder gehandelt werden muss.

Die Ergebnisse werden automatisch dokumentiert und sind jederzeit nachvollziehbar – ideal für Beratung, Nachweise und Gutachten.

Doch Technik allein verändert noch keine Praxis! Dafür braucht es Menschen, die bereit sind, neue Wege zu gehen und Daten aktiv in ihre tägliche Arbeit einzubinden. Genau deshalb haben wir die TreeSense Fachpartnerschaft ins Leben gerufen.

Was die Fachpartnerschaft bedeutet

Das TreeSense Fachpartnermodell richtet sich an Baumpflegebetriebe, Baumkontrolleure, Sachverständige und kommunale Grünpfleger:innen, die digitale Baumpflege praxisnah einsetzen möchten.
Unser gemeinsames Ziel: Sensorik dorthin bringen, wo sie wirklich wirkt – in den Alltag der Baumpflege.

Drei Prinzipien bilden den Kern der Partnerschaft:

  1. Praxisnähe
    Sensorik soll kein Forschungsthema bleiben, sondern Teil der täglichen Arbeit werden. Fachbetriebe setzen TreeSense dort ein, wo Entscheidungen getroffen werden – vor Ort, am Baum.
  2. Kompetenzaufbau
    Unsere Partner werden befähigt, TreeSense-Systeme selbstständig zu installieren, Daten zu interpretieren und Empfehlungen daraus abzuleiten. So entsteht Wissen, das im Betrieb bleibt.
  3. Vernetzung
    Fachpartner:innen sind Teil eines wachsenden Netzwerks, das Erfahrungen teilt, Daten vergleicht und gemeinsam an der Weiterentwicklung digitaler Baumpflege arbeitet.

Wie läuft die Fachpartnerschaft ab?

Der Prozess ist klar, persönlich und unkompliziert:

  1. Kontaktaufnahme
    Interessierte Fachbetriebe melden sich über das Formular oder direkt per E-Mail. Wir vereinbaren ein kurzes Online-Gespräch, um Ziel, Anwendung und Rahmen zu besprechen.

  2. Fachpartner-Paket & Schulung
    Nach Freigabe erhalten Sie das Fachpartner-Paket mit TreeSense Pulse Sensor, Cloud-Zugang (1 Jahr) und Support.
    In einem kostenlosen Webinar lernen Sie Einbau, Nutzung und Auswertung.

  3. Praxisphase & Austausch
    Gemeinsam mit dem TreeSense-Team wird das System im ersten Projekt eingesetzt.
    Fachpartner:innen erhalten persönliche Betreuung und Zugang zu unserer Community.

  4. Zertifizierung & Sichtbarkeit
    Nach erfolgreicher Umsetzung werden Sie als TreeSense Fachpartner:in auf unserer Website gelistet – als qualifizierte Anlaufstelle für digitale Baumpflege in Ihrer Region.

Das Modell ist bewusst einfach gehalten, ohne komplexe Preisstrukturen oder zusätzliche Lizenzkosten.

Welche Vorteile bietet die Fachpartnerschaft?

  • Mehrwert für Baumbesitzer:innen: Ergänzen Sie Ihre Leistungen um datengestützte Argumente für Bewässerung, Sanierung oder Gutachten.

  • Objektive Nachweise: Verlaufskurven und Ampelsystem dokumentieren Trockenstress automatisch über das Jahr hinweg.

  • Vertrauenswürdige Datenbasis: Fundierte, nachvollziehbare Entscheidungen für Auftraggeber:innen.

  • Sichtbarkeit: Eintrag auf der TreeSense-Website als Fachpartnerbetrieb.

  • Mitgestaltung: Direkter Feedback-Kanal zu TreeSense – Ihr Input fließt in Produktentwicklung und Forschung ein.

Werden Sie Teil der digitalen Revolution in der Baumpflege

Arbeiten Sie mit uns daran, die Sprache der Bäume verständlich zu machen!

Ein gemeinsamer Weg

Die TreeSense Fachpartnerschaft ist keine Verkaufsstrategie, sondern eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir glauben: Nur wer versteht, was ein Baum braucht, kann ihn wirklich schützen – und das gelingt am besten, wenn Praxis und Technologie Hand in Hand gehen.
Wir möchten gemeinsam mit Fachleuten vor Ort zeigen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern die Grundlage für bessere Entscheidungen im Umgang mit Stadtgrün.

Dafür stehen wir mit einem interdisziplinären Team aus Forschung, Technik und Praxis. Und mit einer klaren Haltung:
Nur wer versteht, was ein Baum braucht, kann ihn wirklich schützen.

Back to the blog